Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(die Panther)

  • 1 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 2 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.
    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben,
    ————
    1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare
    ————
    cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans
    ————
    honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere ces-
    ————
    set opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cesso

  • 3 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 4 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 5 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 6 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 7 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 8 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze,
    ————
    aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.
    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam re-
    ————
    movit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.
    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.- Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis ad-
    ————
    vocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im
    ————
    Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.
    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhibeo

См. также в других словарях:

  • Panther-Lilie — Lilium pardalinum Systematik Monokotyledonen Ordnung: Lilienartige (Liliales) …   Deutsch Wikipedia

  • Panther-Ameisenjungfer — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Netzflügler (Neuroptera) Familie: Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Panther Automobile — Die Panther Automobile Company war ein US amerikanischer Automobilhersteller, der 1962 und 1963 in Bedford Hills (New York) ansässig war. Das einzige Modell war ein zweitüriger Roadster mit GFK Karosserie, die in ihrer Form sehr an den britischen …   Deutsch Wikipedia

  • Panther-Stellung — Karte der Ostfront 1943; die Panther Stellung und die anschließende Wotan Stellung bilden die gezackte Linie Die Panther Stellung war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers errichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panther-Wotan-Linie — Karte der Ostfront 1943; die Panther Stellung und die anschließende Wotan Stellung bilden die gezackte Linie Die Panther Stellung war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers erreichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panther Fahrradwerke — Pantherwerke Schriftzug in Braunschweig Die Panther Fahrradwerke AG war ein bekanntes Unternehmen aus Braunschweig, das von 1896 bis 1963 existierte und neben Fahrrädern auch Kinderwagen, Motorräder u. Ä. produzierte …   Deutsch Wikipedia

  • Panther Fahrradwerke AG — Die Panther Fahrradwerke AG war ein bekanntes Unternehmen aus Braunschweig, das von 1896 bis 1963 existierte und neben Fahrrädern auch Kinderwagen, Motorräder u. Ä. produzierte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Panther Westwinds — Panther Logo Panther Kallista Panther W …   Deutsch Wikipedia

  • Panther 6 — Panther Bild nicht vorhanden 6 Hersteller: Panther Produktionszeitraum: 1977–1983 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Panther De Ville — Panther Panther De Ville (Saloon) De Ville Hersteller: Panther Westwinds …   Deutsch Wikipedia

  • Panther (Automobil) — Panther Logo Panther Kallista Panther Westwinds war in den 1970er und 1980er Jahren ein britischer Autohersteller. Seit den späten Achtzigern ist Panther eine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»